Präsentation im Stadtrat
Überarbeitetes Konzept für den Karolinenanger überzeugt
Am 4. Juni 2025 wurde das überarbeitete Quartierskonzept für den Karolinenanger in Kolbermoor in einer öffentlichen Stadtratssitzung vorgestellt. Um möglichst vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme zu ermöglichen, wurde die Sitzung ausnahmsweise im Mareissaal abgehalten. …
Bürgerideen umgesetzt
Nach einer intensiven Bürgerbeteiligung – bestehend aus Planungscafé, Planungswerkstatt und Baukultur-Tour – wurden die Entwürfe für das neue Quartier im Nordosten der Stadt überarbeitet. Dabei sind zahlreiche Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung in die neue Fassung eingeflossen. Der Stadtrat zeigte sich beeindruckt von der Überarbeitung und lobte das Konzept im Rahmen der Sitzung ausdrücklich.
Wesentliche Veränderungen betreffen die Parkmöglichkeiten, die nun unterirdisch als Tiefgaragen realisiert werden, sowie die reduzierten Geschossflächen der Gebäude. Außerdem wird das Naturschutzgebiet am Teufelsgraben ausgeweitet, um ökologischen Belangen noch stärker Rechnung zu tragen. Auf dem Gelände soll zudem ein Ersatzbau für das in die Jahre gekommene Altenwohnheim St. Franziskus entstehen.
Mit diesen Anpassungen entsteht am Karolinenanger künftig ein städtebaulich ansprechendes und ökologisch wertvolles Quartier, das den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich entspricht.
Leben am Karolinenanger
Dokumentation des Bürgerbeteiligungsprozesses
Im Rahmen einer von der Stadt Kolbermoor initiierten Bürgerbeteiligung wurden alle Bürger und Entscheidungsträger dazu eingeladen bei einem offenen Planungscafé sowie einer großen Planungswerkstatt aktiv mitzuwirken. Die nonconform Ideenwerkstätten moderierten den Beteiligungsprozesses und haben alle eingebrachten Ideen, Anregungen, Wünsche und auch Sorgen der Kolbermoorer Bürgerschaft dokumentiert.
07. Dezember 2024
Baukultur-Tour
Mit der Baukultur-Tour fand am 07. Dezember die zweite Veranstaltung im Rahmen der Bürgerbeteiligung Leben am Karolinenanger statt. Interessierte besichtigen die Alte Spinnerei in Kolbermoor und den Tannenhof in Bad Feilnbach, zwei Referenzprojekte der Max von Bredow Baukultur GmbH. Neben Informationen über die Geschichte, Entwicklung und Architektursprache der Projekte bekamen die Teilnehmer auch einen Einblick in die Denk- und Arbeitsweisen der MvB Baukultur.
Vielfältige Ideen bei der Planungswerkstatt
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung
In einem offenen Planungscafé und einer Planungswerkstatt hatte die Stadt Kolbermoor alle Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen, die Rolle der Stadtplaner zu übernehmen und ihre ganz eigenen Ideen für das geplante Quartier einzubringen.
Nachbarschaftsinformationsveranstaltung im August
Am 22. August 2024 fand eine erste Informationsveranstaltung zur geplanten Quartiersentwicklung im Nordosten der Stadt Kolbermoor statt. Bei der Online-Veranstaltung, zu der mehr als 350 Anwohner und Eigentümer eingeladen wurden, stellten die Stadt Kolbermoor, vertreten durch Bürgermeister Peter Kloo, Christian Poitsch vom Stadtmarketing sowie der Leiterin der Bauverwaltung Julia Wirth, wie auch die Max von Bredow Baukultur GmbH mit den Geschäftsführern Dr. Max von Bredow und Michael Sandbichler sowie Ferdinand Kohler aus der Projektentwicklung das Projekt vor und warben für einen offene Kommunikation. So hatte die Nachbarschaft im Rahmen der Videokonferenz auch eine erste Gelegenheit Fragen zu stellen.