Kolbermoor positiv und nachhaltig weiter­ent­wickeln: Mit dem neuen Quartier „Leben am Karolinen­anger“ entsteht nicht nur öko­lo­gisch und sozial nach­haltiger Wohn­raum sondern auch eine lebendiger Ort der Begegnung und Gemein­schaft. Hier entsteht ein Zuhause, das Platz für Vielfalt und Mit­ein­ander bietet – für alle Bürger­innen und Bürger Kolber­moors.

1/7

Leben am Karolinenanger: Das Quartierszentrum Nordost soll Mehrwert für ganz Kolbermoor bieten – von Wohnraum für alle Generationen über Nahversorgung, Kindergarten und Spielplatz bis zu Gemeinschaftsflächen für Bürger und Vereine.

Die Planungshoheit für das Projekt liegt bei der Stadt Kolbermoor, die wir als Partner bei der Grundstücks­entwicklung unterstützen. 

Auf dieser Webseite informieren wir Sie fortlaufend über unser Projekt „Leben am Karolinenanger“ und stellen alle Schritte auf dem Weg zum neuen Quartier transparent dar.  


Aktuelle News

Vielfältige Ideen bei der Planungswerkstatt

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung

In einem offenen Planungscafé und einer Planungswerkstatt hatte die Stadt Kolbermoor alle Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen, die Rolle der Stadtplaner zu übernehmen und ihre ganz eigenen Ideen für das geplante Quartier einzubringen.


Vorstellung des Sachstandsberichts für die städtebauliche Rahmenplanung

In der Stadtratssitzung vom 25. September 2024 wurde der Sachstandsbericht für die Städtebauliche Rahmenplanung des Quartierszentrums Nord-Ost vorgestellt. Dieser ist auf der Webseite der Stadt Kolbermoor einsehbar.


Nachbarschaftsinformationsveranstaltung im August

Am 22. August 2024 fand eine erste Informationsveranstaltung zur geplanten Quartiersentwicklung im Nordosten der Stadt Kolbermoor statt. Bei der Online-Veranstaltung, zu der mehr als 350 Anwohner und Eigentümer eingeladen wurden, stellten die Stadt Kolbermoor, vertreten durch Bürgermeister Peter Kloo, Christian Poitsch vom Stadtmarketing sowie der Leiterin der Bauverwaltung Julia Wirth, wie auch die Max von Bredow Baukultur GmbH mit den Geschäftsführern Dr. Max von Bredow und Michael Sandbichler sowie Ferdinand Kohler aus der Projektentwicklung das Projekt vor und warben für einen offene Kommunikation. So hatte die Nachbarschaft im Rahmen der Videokonferenz auch eine erste Gelegenheit Fragen zu stellen. 


Mitreden, mitgestalten, Ideen einbringen!

Die Stadt Kolbermoor veranstaltete am 02. Dezember 2024 einen offenen Beteiligungsprozess unter der Moderation der nonconform Ideenwerkstätten. Hier finden Sie erste Impressionen.

Unsere Projekte sprechen für sich

Entdecken Sie spannende Referenzen und lassen Sie sich von unseren erfolgreich realisierten Baukulturprojekten inspirieren. Mehr dazu finden Sie auf unserer Website.